Projektlandkarte
Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten

Verbundprojekte
Rymax-OneQuantum Optimizer
Plattform: Atomfallen
Projektvolumen: 29 Mio. Euro (Förderquote: 87,1 %)
Projektlaufzeit: 01.12.2021 – 30.11.2026
Verbundkoordination: Universität Hamburg
Verbundpartner:
- QUARTIQ GmbH, Berlin
- Spectrum Instrumentation GmbH, Großhansdorf
- Schäfter + Kirchhoff GmbH, Hamburg
- FiberBridge Photonics GmbH, Hannover
- Technische Universität Kaiserslautern
- Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern
- data cybernetics ssc GmbH, Landsberg am Lech
- LAYERTEC GmbH, Mellingen
- Menlo Systems GmbH, Planegg
- HighFinesse Laser and Electronic Systems GmbH, Tübingen
Quantencomputer mit gespeicherten Ionen für Anwendungen
Plattform: Ionenfallen
Projektvolumen: 44,5 Mio. Euro (Förderquote: 84,1 %)
Projektlaufzeit: 01.12.2021 – 30.11.2026
Verbundkoordination: Leibniz Universität Hannover
Verbundpartner:
- AMO GmbH, Aachen
- Black Semiconductor GmbH, Aachen
- Fraunhofer ILT, Aachen
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
- QUARTIQ GmbH, Berlin
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
- Technische Universität Braunschweig
- JoS QUANTUM GmbH, Frankfurt am Main
- LPKF Laser & Electronics Aktiengesellschaft, Garpsen
- TOPTICA Photonics AG, Gräfeling
- FiberBridge Photonics GmbH, Hannover
- Fraunhofer IOF, Jena
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Parity Quantum Computing Germany GmbH, München
- Qubig GmbH, München
- Infineon Technologies AG, Neubiberg
- eleQtron GmbH, Siegen
- Universität Siegen
- AKKA Industry Consulting GmbH, Ulm
Quantum Computer in the solid state
Plattform: Supraleiter
Projektvolumen: 76,3 Mio. Euro (Förderquote: 89,7 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 30.12.2026
Verbundkoordination: Forschungszentrum Jülich GmbH
Verbundpartner:
- Atotech Deutschland GmbH, Berlin
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
- Fraunhofer IPMS, Dresden
- Freie Universität Berlin
- RACYICS GmbH, Dresden
- GLOBALFOUNDRIES Dresden
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
- CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, Erfurt
- AdMOS GmbH, Frickenhausen
- Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG, Fridolfing LPKF Laser & Electronics Aktiengesellschaft, Garpsen
- Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V., Jena
- supracon Aktiengesellschaft, Jena/ ParTec AG, Jülich
- HQS Quantum Simulations GmbH, Karlsruhe
- Universität zu Köln/ Universität Konstanz
- Parity Quantum Computing Germany GmbH, München
- IQM Germany GmbH, München
- Zurich Instruments Germany GmbH, München
- Universität Stuttgart
- science + computing Aktiengesellschaft, Tübingen
- Universität Ulm
Wettbewerbsfähiger Deutscher Quantenrechner
Plattform: NV-Zentren
Projektvolumen: 4,8 Mio. Euro (Förderquote: 88,3 %)
Projektlaufzeit: ab Q2/2022 geplant
Verbundkoordination: Universität Leipzig
Verbundpartner:
- CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, Erfurt
- Universität Kassel
- SaxonQ GmbH, Leipzig
- Universität Ulm
Photonische Quantencomputer
Plattform: Photonen
Projektvolumen: 49,7 Mio. Euro (Förderquote: 84,7 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2026
Verbundkoordination: Q.ANT GmbH, Stuttgart
Verbundpartner:
- ficonTEC Service GmbH, Achim
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Freie Universität Berlin
- TEM Messtechnik GmbH, Hannover
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Fraunhofer IOF, Jena
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- HQS Quantum Simulations GmbH, Karlsruhe
- Universität Paderborn
- Menlo Systems GmbH, Planegg
- Swabian Instruments GmbH, Stuttgart
- Universität Ulm
Diamond spin-photon-basedquantum computer
Plattform: NV-Zentren
Projektvolumen: 18,1 Mio. Euro (Förderquote: 89,8 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2024
Verbundkoordination: Fraunhofer IAF, Freiburg
Verbundpartner:
- Diamond Materials GmbH, Freiburg
- Technische Universität München
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Forschungszentrum Jülich
- Qinu GmbH - Enabling Cryo-Quantum Technologies
- Karlsruher Institut für Technologie
- Universität Konstanz
- Fraunhofer IISB, Erlangen
Munich Quantum Valley Quantencomputer Demonstratoren – Supraleitende Qubits
Plattform: Supraleiter
Projektvolumen: 44,2 Mio. Euro (Förderquote: 86 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2026
Verbundkoordination: Walther‐Meissner‐Institut, Garching
Verbundpartner:
- Technische Universität München
- Fraunhofer EMFT, München
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
- Infineon Technologies AG, Neubiberg
- IHP GmbH, Frankfurt (Oder)
- IQM Germany GmbH, München
- kiutra GmbH, München
- Walther‐Meissner‐Institut - Bayerische Akademie der Wissenschaften, Garching
- Parity Quantum Computing Germany GmbH, München
- Forschungszentrum Jülich GmbH, Peter Grünberg Institut (PGI), Jülich
- Zurich Instruments Germany GmbH
Quantencomputer-Erweiterung durch Exa-Scale-HPC
Plattform: Supraleiter
Projektvolumen: 45,3 Mio. Euro (Förderquote: 88,4 %)
Projektlaufzeit: 15.11.2021 - 14.11.2024
Verbundkoordination: IQM Germany GmbH, München
Verbundpartner:
- IQM Germany GmbH, München
- Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Garching
- science + computing AG, Tübingen
- HQS Quantum Simulations GmbH, Karlsruhe
Munich Quantum Valley Quantencomputer Demonstratoren – Neutralatom Quantum Computing Demonstrator
Plattform: Atomfallen
Projektvolumen: 35,8 Mio. Euro (Förderquote: 88,8 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2026
Verbundkoordination: Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching bei München
Verbundpartner:
- Freie Universität Berlin
- QUARTIQ GmbH, Berlin
- Fraunhofer IIS, Erlangen
- Technische Universität München, Garching b. München
- Bayerische Akademie der Wissenschaften - Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Garching b. München
- TOPTICA Photonics AG, Gräfeling
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Forschungszentrum Jülich GmbH
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Parity Quantum Computing Germany GmbH, München
- Qubig GmbH, München/ Menlo Systems GmbH, Planegg
- Universität Stuttgart
- HighFinesse Laser and Electronic System
Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten

Verbundprojekte
Rymax-OneQuantum Optimizer
Plattform: Atomfallen
Projektvolumen: 29 Mio. Euro (Förderquote: 87,1 %)
Projektlaufzeit: 01.12.2021 – 30.11.2026
Verbundkoordination: Universität Hamburg
Verbundpartner:
- QUARTIQ GmbH, Berlin
- Spectrum Instrumentation GmbH, Großhansdorf
- Schäfter + Kirchhoff GmbH, Hamburg
- FiberBridge Photonics GmbH, Hannover
- Technische Universität Kaiserslautern
- Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern
- data cybernetics ssc GmbH, Landsberg am Lech
- LAYERTEC GmbH, Mellingen
- Menlo Systems GmbH, Planegg
- HighFinesse Laser and Electronic Systems GmbH, Tübingen
Quantencomputer mit gespeicherten Ionen für Anwendungen
Plattform: Ionenfallen
Projektvolumen: 44,5 Mio. Euro (Förderquote: 84,1 %)
Projektlaufzeit: 01.12.2021 – 30.11.2026
Verbundkoordination: Leibniz Universität Hannover
Verbundpartner:
- AMO GmbH, Aachen
- Black Semiconductor GmbH, Aachen
- Fraunhofer ILT, Aachen
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
- QUARTIQ GmbH, Berlin
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
- Technische Universität Braunschweig
- JoS QUANTUM GmbH, Frankfurt am Main
- LPKF Laser & Electronics Aktiengesellschaft, Garpsen
- TOPTICA Photonics AG, Gräfeling
- FiberBridge Photonics GmbH, Hannover
- Fraunhofer IOF, Jena
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Parity Quantum Computing Germany GmbH, München
- Qubig GmbH, München
- Infineon Technologies AG, Neubiberg
- eleQtron GmbH, Siegen
- Universität Siegen
- AKKA Industry Consulting GmbH, Ulm
Quantum Computer in the solid state
Plattform: Supraleiter
Projektvolumen: 76,3 Mio. Euro (Förderquote: 89,7 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 30.12.2026
Verbundkoordination: Forschungszentrum Jülich GmbH
Verbundpartner:
- Atotech Deutschland GmbH, Berlin
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
- Fraunhofer IPMS, Dresden
- Freie Universität Berlin
- RACYICS GmbH, Dresden
- GLOBALFOUNDRIES Dresden
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
- CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, Erfurt
- AdMOS GmbH, Frickenhausen
- Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG, Fridolfing LPKF Laser & Electronics Aktiengesellschaft, Garpsen
- Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V., Jena
- supracon Aktiengesellschaft, Jena/ ParTec AG, Jülich
- HQS Quantum Simulations GmbH, Karlsruhe
- Universität zu Köln/ Universität Konstanz
- Parity Quantum Computing Germany GmbH, München
- IQM Germany GmbH, München
- Zurich Instruments Germany GmbH, München
- Universität Stuttgart
- science + computing Aktiengesellschaft, Tübingen
- Universität Ulm
Wettbewerbsfähiger Deutscher Quantenrechner
Plattform: NV-Zentren
Projektvolumen: 4,8 Mio. Euro (Förderquote: 88,3 %)
Projektlaufzeit: ab Q2/2022 geplant
Verbundkoordination: Universität Leipzig
Verbundpartner:
- CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, Erfurt
- Universität Kassel
- SaxonQ GmbH, Leipzig
- Universität Ulm
Photonische Quantencomputer
Plattform: Photonen
Projektvolumen: 49,7 Mio. Euro (Förderquote: 84,7 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2026
Verbundkoordination: Q.ANT GmbH, Stuttgart
Verbundpartner:
- ficonTEC Service GmbH, Achim
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Freie Universität Berlin
- TEM Messtechnik GmbH, Hannover
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Fraunhofer IOF, Jena
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- HQS Quantum Simulations GmbH, Karlsruhe
- Universität Paderborn
- Menlo Systems GmbH, Planegg
- Swabian Instruments GmbH, Stuttgart
- Universität Ulm
Diamond spin-photon-basedquantum computer
Plattform: NV-Zentren
Projektvolumen: 18,1 Mio. Euro (Förderquote: 89,8 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2024
Verbundkoordination: Fraunhofer IAF, Freiburg
Verbundpartner:
- Diamond Materials GmbH, Freiburg
- Technische Universität München
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Forschungszentrum Jülich
- Qinu GmbH - Enabling Cryo-Quantum Technologies
- Karlsruher Institut für Technologie
- Universität Konstanz
- Fraunhofer IISB, Erlangen
Munich Quantum Valley Quantencomputer Demonstratoren – Supraleitende Qubits
Plattform: Supraleiter
Projektvolumen: 44,2 Mio. Euro (Förderquote: 86 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2026
Verbundkoordination: Walther‐Meissner‐Institut, Garching
Verbundpartner:
- Technische Universität München
- Fraunhofer EMFT, München
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
- Infineon Technologies AG, Neubiberg
- IHP GmbH, Frankfurt (Oder)
- IQM Germany GmbH, München
- kiutra GmbH, München
- Walther‐Meissner‐Institut - Bayerische Akademie der Wissenschaften, Garching
- Parity Quantum Computing Germany GmbH, München
- Forschungszentrum Jülich GmbH, Peter Grünberg Institut (PGI), Jülich
- Zurich Instruments Germany GmbH
Quantencomputer-Erweiterung durch Exa-Scale-HPC
Plattform: Supraleiter
Projektvolumen: 45,3 Mio. Euro (Förderquote: 88,4 %)
Projektlaufzeit: 15.11.2021 - 14.11.2024
Verbundkoordination: IQM Germany GmbH, München
Verbundpartner:
- IQM Germany GmbH, München
- Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Garching
- science + computing AG, Tübingen
- HQS Quantum Simulations GmbH, Karlsruhe
Munich Quantum Valley Quantencomputer Demonstratoren – Neutralatom Quantum Computing Demonstrator
Plattform: Atomfallen
Projektvolumen: 35,8 Mio. Euro (Förderquote: 88,8 %)
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2026
Verbundkoordination: Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching bei München
Verbundpartner:
- Freie Universität Berlin
- QUARTIQ GmbH, Berlin
- Fraunhofer IIS, Erlangen
- Technische Universität München, Garching b. München
- Bayerische Akademie der Wissenschaften - Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Garching b. München
- TOPTICA Photonics AG, Gräfeling
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Forschungszentrum Jülich GmbH
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Parity Quantum Computing Germany GmbH, München
- Qubig GmbH, München/ Menlo Systems GmbH, Planegg
- Universität Stuttgart
- HighFinesse Laser and Electronic System