Projekt

Q-tRaum

Quanten(t)räume - vernetztes Outreachkonzept für Anwendungspotenziale von Quantentechnologien

Motivation

Wie kann man einen Quantencomputer ansteuern und bedienen? Wo sind Quanten-Sensoren einsetzbar? In welchen Anwendungsbereichen können Quantencomputer Vorteile bringen und wie könnte das die Gesellschaft beeinflussen? Das Projekt soll den großen Bedarf an Antworten zu diesen und weiteren Fragen aufgreifen und Anwendungspotenziale von Quantentechnologien (QT) der zweiten Generation und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen.

Ziele und Vorgehen

Die Potenziale der QT für Wirtschaft und Gesellschaft sollen einer breiten Zielgruppe zugänglich gemacht werden. Hierfür sollen vernetzte Räume, online und vor Ort, für die breite Öffentlichkeit geschaffen werden, die es ermöglichen, sich zu über QT zu informieren, untereinander und mit Expert:innen auszutauschen und Anwendungen von Quantentechnologien gemeinsam weiterzudenken. Eine langfristige Nachwuchsförderung und Berufsbildung sollen durch Wissenschaftskommunikationsschulungen für Nachwuchswissenschaftler:innen, Fortgeschrittenenkurse im Schülerlabor PhotonLab und Lehrkräftefortbildungen realisiert werden. Zudem soll der Dialog zwischen breiter Öffentlichkeit und Fachleuten angestoßen und gegenseitiges Lernen ermöglicht werden, um das Bild der QT in der Öffentlichkeit für die wissenschaftliche Forschung zu konkretisieren.

Innovation und Perspektiven

Die Innovation des Verbundprojekts liegt darin, modulare, aufeinander abgestimmte Outreach-Formate zu entwickeln und zu erproben und niedrigschwellig und breit Einblick in Quantentechnologien der 2. Generation, ihre Innovationspotenziale und Implikationen zu ermöglichen. Die Formate binden die Zielgruppen aktiv in die Entwicklung der Inhalte ein und werden in diversen Arenen der Partner erprobt. Die mitwirkenden Zielgruppen bringen ihre Ideen ein und werden zu Multiplikatoren, was den gesellschaftlichen Mehrwert des Vorhabens stärkt.

Projektdetails

Projektlaufzeit:
01.12.2023 - 30.11.2026

Projektvolumen:
1,2 Mio. Euro (zu 100 % durch das BMBF gefördert)

Projektkoordination

Dr. Lorenz Kampschulte
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
Museumsinsel 1
80538 München

E-Mail-Adresse: l.kampschulte (at) deutsches-museum.de
Projektpartner
TECHNOSEUM

Mannheim / Germany

Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik

München / Germany

PhotonLab des Max-Planck-Institut für Quantenoptik

München / Germany

Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Karlsruhe / Germany

PushQuantum e. V.

München / Germany

Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie (assoziiert)

München / Germany

IQM Quantum Computers (assoziiert)

München / Germany

Munich Quantum Valley (assoziiert)

München / Germany