Motivation
Quantentechnologien der 2. Generation werden in den kommenden Jahren vermehrt an Bedeutung gewinnen. Diese Technologien haben das Potential, die Lebens- und Arbeitswelten der Menschen maßgeblich zu verändern. Disruptive Veränderungen wie diese können nur dann zum Nutzen aller Mitglieder der Gesellschaft gelingen, wenn allen Menschen die Teilhabe an dieser abstrakten Technologie und dem gesellschaftlichen Diskurs rund um deren Potenziale und Grenzen ermöglicht wird.
Ziele und Vorgehen
Das QuantWorld-Projekt hat die zielgruppengerechte Wissensvermittlung von Quantentechnologien 2.0 und deren Erlebbarmachung zum Ziel. Zur Wissensvermittlung entwickelt das Projekt eine modulbasierte QuantWorld-Lernplattform mit Zertifizierungsmöglichkeit. Die Plattform holt die Menschen in ihren jeweiligen Lebens- bzw. Arbeitswelten ab - für die Dauer des Projekts liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen “Medizin”, “Banken” und “Mobilität”. Dazu kommen speziell entwickelte Workshops, in denen der aktive Diskurs zwischen verschiedenen Teilen der Gesellschaft ermöglicht und weiterentwickelt wird. Der gesamte Prozess wird von Analysen der Akzeptanz und Umsetzung einer technologischen Transformation der Gesellschaft begleitet, mit deren Hilfe das Konzept kontinuierlich verbessert und angepasst wird. Alle geeigneten Module werden am Ende des Projekts in einem "Quantum Basics"-Kurs zusammengefasst.
Innovation und Perspektiven
QuantWorld entwickelt eine Lernplattform, ergänzt durch innovative und partizipative Formate, die sogenannten QuantWorld-Challenges. Hierbei beziehen wir Kunst mit ein, um die Abstraktheit der Quantentechnologien für die Menschen erlebbar zu machen und innovatives und disruptives Denken zu fördern und zu aktivieren. QuantWorld bietet ein innovatives Konzept der Wissensvermittlung und des Wissenstransfers sowie neue Kommunikationswege für abstrakte Technologien. QuantWorld trägt so jetzt und in Zukunft zur transformativen Entwicklung der Gesellschaft bei.
Projektdetails
Projektlaufzeit:
01.11.2023 - 31.10.2026
Projektvolumen:
1,9 Mio. Euro (zu 100 % durch das BMBF gefördert)
Projektkoordination
Prof. Dr. Urs Gasser
E-Mail-Adresse: urs.gasser (at) tum.de