Erstellt von Quantentechnologien

Neue Projekte im Juli

Fünf grüne Ampeln auf einer Rennstrecke
Monatliche Projektstarts

Bild: ©Sergey Ryzhov - stock.adobe.com

Im Juli starten zwei spannende neue Projekte, die das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Forschungsprogramms „Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten.“ fördert.

 

Wissenschaftliche Vorprojekte
 

Zur Bewertung von Ergebnissen der Grundlagenforschung bezüglich ihres Marktpotenzials sind wissenschaftlich-technische Vorarbeiten notwendig. Mit der Maßnahme „Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro): Photonik und Quantentechnologien“ fördert das BMFTR Vorprojekte mit dem Ziel, wissenschaftliche Fragestellungen im Hinblick auf zukünftige industrielle Anwendungen in der Photonik und Quantentechnologie zu untersuchen. Sie sollen die bestehende Forschungsförderung ergänzen und eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industriegeführter Verbundförderung schlagen. 

Hier startet das Projekt CE‐REX. Es baut vakuumkompatible optische Überhöhungsresonatoren auf, die es ermöglichen, die Geschwindigkeit von QBit Operationen zu erhöhen, indem die Laserleistung lokal am Ort der Atome verstärkt wird.

So werden Quantencomputer nicht mehr durch die Verfügbarkeit entsprechender Laserquellen limitiert, was ein wegweisender Schritt in Richtung Bau von Quantencomputern mit Fehlerkorrektur ist.

 

Systemfunktion des Quantencomputers

Mit der Maßnahme „Systemfunktion des Quantencomputers“ fördert das BMFTR Verbundprojekte, die eine detailliertes Systemkonzept für einen Quantencomputer mit technischen Parametern und konkreter Systemskalierung entwickeln. Das vollständige Systemdesign soll dann als Grundlage für eine Roadmap zur technischen Umsetzung dienen können und eine detaillierte und skalierbare Entwicklungslinie aufzeigen.

BeRyQC, das im Rahmen dieser Maßnahme startet, will Benchmarks für Rydberg Quantencomputer entwickeln, die deren quantenmechanische Besonderheiten wie den Grad der Verschränkung und Skalierung messbar machen. Sie sollen als Standard für die Quantencomputer Plattformen etabliert werden, um ein verlässliches Maß für die Funktionsweise der verschiedenen Rydberg Plattformen zu bekommen. Die Benchmarks sollen auch die Hardware Voraussetzungen bestimmen, um anwendungsbezogene Probleme effizient und mittels eines Quantenvorteils zu lösen.

 

Alle weiteren gefördeten Projekte finden Sie in unserer Projektübersicht.

Zurück