Erstellt von Quantentechnologien

Neue Projekte im August

Fünf grüne Ampeln auf einer Rennstrecke
Monatliche Projektstarts

Bild: ©Sergey Ryzhov - stock.adobe.com

Im August starten sechs spannende neue Projekte, die das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Forschungsprogramms „Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten.“ fördert.

 

EUREKA Call 2024

Mit dem Eureka-Call zu "Applied Quantum Technologies" werden transnationale Forschungs- und Entwicklungsverbundprojekte zum Thema angewandte Quantenwissenschaft unterstützt, die bestehende Technologien übertreffen oder beschleunigen und zur Lösung von relevanten Problemen für Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft beitragen. Für die Förderung durch das BMFTR gelten hier die Richtlinien und Bedingungen der Bekanntmachung “Quantum International – Internationale Kooperationen in den Quantentechnologien”. Hier starten zwei neue Projekte:

QuEnAIS erforscht ein vollständiges Framework für KI-gestütztes Arzneimitteldesign unter Nutzung von High-Performance-Computing (HPC) und Quanten-Computing (QC)-Ressourcen. Das Projekt nutzt die Leistungsfähigkeit der generativen künstlichen Intelligenz (KI) und kombiniert sie mit HPC- und QC, um den Prozess der Wirkstoffforschung zu transformieren und neue Maßstäbe zu setzen, die den Anforderungen der modernen Medizin gerecht werden.

QTRAIN realisiert einen neuartigen Single-Photon-Transceiver, der echte einzelne Photonen (Deterministische Einzelphotonen) im für Telekommunikation geeigneten O-Band erzeugt und detektiert. Es werden eine deterministische Einzelphotonenquelle und ein supraleitenden Nanodraht-Detektor entwickelt und in einem gemeinsames kryogenes System integriert. So lassen sich Quantenkommunikationsstrecken mit höherer Sicherheit und Geschwindigkeit realisieren und zugleich kostengünstig betreiben.

 

Trinationaler Call

Gemeinsame Forschung innerhalb Europas ist ein zentraler Faktor für die erfolgreiche Weiterentwicklung von Quantentechnologien. Das BMFTR sowie Partner in Frankreich und den Niederlanden unterstützen daher mit dem „Trinationalen Call Deutschland/Frankreich/Niederlande“ innovative, transnationale Projekte zum Thema Quantentechnologien. Für die Förderung durch das BMFTR gelten hier die Richtlinien und Bedingungen der Bekanntmachung “Quantum International – Internationale Kooperationen in den Quantentechnologien”.

PASQUOPS startet im Rahmen dieser Maßnahme. Das Projekt überführt theoretische Konzepte der Quantenfehlerkorrektur durch den Einsatz fortschrittlicher algorithmischer Verfahren und optimierter Hardwareansätze in konkrete, praktikable, ressourceneffiziente Anwendungen. Durch die Optimierung algorithmischer Methoden für fehlerkorrigierte Systeme, geschickter Verknüpfung klassischer mit quantenbasierten Verfahren und maßgeschneiderter Quantenfehlerkorrekturverfahren, wird der Grundstein für einen realitätsnahen Einsatz fehlerkorrigierter Quantenrechner gelegt.

 

Wissenschaftliche Vorprojekte

Zur Bewertung von Ergebnissen der Grundlagenforschung bezüglich ihres Marktpotenzials sind wissenschaftlich-technische Vorarbeiten notwendig. Mit der Maßnahme „Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro): Photonik und Quantentechnologien“ fördert das BMFTR Vorprojekte mit dem Ziel, wissenschaftliche Fragestellungen im Hinblick auf zukünftige industrielle Anwendungen in der Photonik und Quantentechnologie zu untersuchen. Sie sollen die bestehende Forschungsförderung ergänzen und eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industriegeführter Verbundförderung schlagen.

Hier startetQ-CARDS und entwickelt ein hochsensibles und einfach zu handhabendes Gasanalysesystem für Industrie und Umwelt. Es verwendet einen Spektrometertyp, der einen Quanteneffekt ausnutzt und sog. nicht-detektierte Photonen für die Messung von Gasen zu verwendet. Durch den quantenmechanischen Effekt werden die Eigenschaften der Photonen im MIR-Bereich auf Photonen im sichtbaren Bereich übertragen und können so einfach detektiert werden.

 

KMU-innovativ

Mit der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien“ unterstützt das BMFTR risikoreiche industrielle vorwettbewerbliche FuE-Vorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Sie sollen den Bereichen Photonik oder Quantentechnologien zugeordnet werden können und für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein. Ziel ist die Stärkung der KMU-Position bei dem beschleunigten Technologietransfer aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische Anwendung.

Im August startet hier das Projekt 3DOxyFlow. Es entwickelt ein kostengünstiges, mikrofluidisches 3D-Zellkultursystem mit integrierter Sensorik zur ortsaufgelösten Echtzeitüberwachung des Sauerstoffpartialdrucks. Das System ist einfach zu handhaben und ermöglicht wirklichkeitsgetreue Wirkstofftests z. B. an Tumorgeweben. So entsteht eine realitätsnahe Analysemethode für die Arzneimittelforschung, bei der Tierversuche vermieden werden.

 

Initiativprojekt

Als Initiativprojekt startet im August DriveEUV. Es entwickelt einen Festkörperlaser-basierten 2μm-Drivelaser mit dem die Gesamteffizienz der EUV-Erzeugung signifikant gesteigert werden kann. Auf Grundlage einer Evaluation verschiedener Konzepte werden abschließend prototypische Module für kohärente und spektrale Strahlkombination entwickelt und getestet. So entstehen hocheffiziente, hochenergetische und hochleistungsfähige Festkörperlasern um die EUV- Lithografie als zentrales Element der Halbleiterindustrie weltweit voranzutreiben.

 

Alle weiteren gefördeten Projekte finden Sie in unserer Projektübersicht.

Zurück