Inspirierender BMFTR-Messeauftritt auf der World of Quantum

Gut besuchter BMFTR-Messestand auf der World of Quantum 2025
Bild: Bundesfoto / Uwe Völkner

Pünktlich zum International Year of Quantum Science and Technology (IYQ) hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit einer starken Präsenz auf der World of Quantum Akzente gesetzt. Im Fokus stand die neue Fachkräfteagenda „Quantum Future Professionals“.

Trotz 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche war es stets voll auf dem BMFTR-Messestand. Mit zahlreichen interaktiven Exponaten, Vorträgen, Panels und Förderberatung bot der Stand einen zentralen Anlaufpunkt für Fachpublikum und Nachwuchskräfte auf der World of Quantum, die vom 24. bis 27. Juni 2025 im Rahmen der Laser World of Photonics auf dem Messegelände München stattfand.

Präsentation der neuen Fachkräfteagenda „Quantum Future Professionals“

Frau Dr. Petra Wolff, die Leiterin des BMFTR- Referats 514 „Quantentechnologien; Quantum Computing“, brachte die Maßnahmen rund um die neue Fachkräfteagenda für die Quantentechnologien bei ihrem Vortrag am Dienstag wie folgt auf den Punkt: „Mit der Agenda bündeln wir bestehende Maßnahmen, erheben durch Begleitforschung Bedarfe und fördern neue Projekte. Nach der Zwischenevaluation entwickeln und koordinieren wir weitere Maßnahmen entlang der gesamten Bildungsbiografie einer potenziellen Fachkraft – von der Schule bis in den Beruf.“ Die an die Vorträge anschließende Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten aus Bildung, Nachwuchs, Wirtschaft und Wissenschaft machte deutlich, dass es auf die sektoren- und disziplinenübergreifende Zusammenarbeit aller Akteure ankommt, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Panels zwischen Quantenstrategie und Nachwuchsförderung

Gleich zur Messeeröffnung am Dienstag beteiligte sich Frau Dr. Petra Wolff am Panel auf der World of Quantum-Hauptbühne: „Quantum Technologies in a Changing World: Geopolitical Impacts and Opportunities“. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Industrie und der UNESCO diskutierte Sie die Ziele des IYQ und betonte die Wichtigkeit internationaler Kooperation in geopolitisch angespannten Zeiten.

Am Mittwoch nahm der Leiter BMFTR-Unterabteilung „Anwendungsorientierte Forschung für Innovationen“ am von QUTAC und Bitkom organisierten Panel „How Strategy, Infrastructure and Users Drive German and European Quantum Leadership“ teil. Fazit:  Die Voraussetzungen für ein skalierbares, souveränes und wettbewerbsfähiges Quantenökosystem in Europa müssen jetzt gemeinsam geschaffen werden. Das BMFTR wird sich dabei auch in Zukunft für die Förderung von Quantencomputer-Anwendungen stark machen und die Integration von Quantencomputern in Hochleistungsrechenzentren weiter vorantreiben.

Am gleichen Tag nahm sich Engelbert Beyer auf dem BMFTR-Stand viel Zeit für die Nachwuchsforschenden des „Quantum Future Insights“-Programms. Nach einem Grußwort stand er den jungen Talenten Rede und Antwort zu zahlreichen Fragen, wie z. B. zur neuen Fachkräfteagenda oder zur globalen Zusammenarbeit. Dabei gab er auch persönliche Einblicke in seinen beruflichen Werdegang.

Die Nachwuchstalente der „Quantum Future Insights“ bekamen auch dieses Mal wieder ein dreitägiges Programm mit exklusiven Rundgängen, Vernetzungsrunden und einem vom Projekt QUANTista durchgeführten Workshop zu spielerischen Ansätzen beim Quanten-Outreach.

Beim bereits am Dienstag gestarteten Qiskit Hackathon (in Kooperation mit IBM Research und der Messe München) standen 14 Teams vor der Herausforderung, innerhalb von nur 24 Stunden innovative Ideen für das Programmieren von Quantencomputern zu entwickeln und diese einer Fachjury zu präsentieren. Der Bayrische Staatsminister für Digitales Fabian Mehring beglückwünschte die Gewinner-Teams bei der Preisverleihung und betonte die Wichtigkeit der Nachwuchsförderung in der Quanteninformatik.

Innovation Tour und Standparty für „Women in QT“

Am Donnerstag fand die Innovation Tour „Leading Women in Quantum“ in Kooperation mit Frauen Verbinden statt. Über 30 Frauen in Führungs- oder Schlüsselpositionen aus Photonik und Quantentechnologien nutzten die Gelegenheit zur Vernetzung. Die designierte DPG-Präsidentin Dr. Heike Riel (IBM Research) begeisterte mit einem Impulsvortrag zu ihrer Karriereentwicklung und anschließender Diskussion. Ein exklusiver Messe-Rundgang endete beim Lunch am BMFTR-Stand. Nachmittags bot das gemeinsam mit den Nachwuchsforschenden der „Quantum Future Insights“ durchgeführte World Café Raum für thematischen Dialog und neue Kontakte.

Den Abschluss bildete die erste Ausgabe der „Women in QT Standparty“ am BMFTR-Stand, wo sich interessierte Frauen in entspannter Atmosphäre bei Mocktails, Snacks und Musik austauschten. Das Feedback der Teilnehmerinnen war überwältigend und alle waren sich einig, dass es wichtig ist, Räume zu schaffen, in denen sich Frauen gegenseitig unterstützen, inspirieren und gemeinsam die Zukunft der Quantentechnologien gestalten können.

Mitmach-Exponate und Research meets Outreach

Neben den beiden Tech-Exponaten zum Quantencomputing und zur Quantensensorik lockten die 13 interaktiven Exponate und Hands-on-Experimente aus der Fördermaßnahme Quantum Aktiv viele Besucherinnen und Besucher. Beim Exponat vom Projekt QuantumMiniLabs konnte man beispielweise einen Qubit mittels Stickstoff‐Fehlstellen‐Diamanten selbst manipulieren (siehe dazu das Video von BreakingLab). Bei der Session „Research meets Outreach“ am Donnerstag stellten die Quantum Aktiv Projekte in Tandems mit High-Tech-Projekten anschauliche Synergien zu den Themen Quantencomputing, Quanteninformatik und Quantensensorik her.

 

Zurück

Frau Dr. Petra Wolff vom BMFTR und Frau Prof. Stefanie Kroker von der TU Braunschweig auf der Session zur Präsentation der neuen Fachkräfteagenda „Quantum Future Professionals“
Bild: Bundesfoto / Uwe Völkner

BMFTR-Unterabteilungsleiter Engelbert Beyer bei der Q&A Session mit den Nachwuchstalenten des „Quantum Future Insights“ Programms
Bild: Bundesfoto / Uwe Völkner

Am Exponat vom Projekt QuantumCareer von Junge Tüftler gGmbH mit Glücksrad zu den „Quanten Queens“ (herausragend bedeutsame Frauen für die Quantenwissenschaft und -anwendung)
Bild: Bundesfoto / Uwe Völkner

Gruppenbild der Innovation Journey „Leading Women in Quantum“ vor dem BMFTR-Messestand
Bild: Bundesfoto / Uwe Völkner

Ein voller Erfolg: die erste Women in QT Standparty auf dem BMFTR-Messestand
Bild: Bundesfoto / Uwe Völkner