Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
Direkt zur Suche (Eingabetaste)
Leichte Sprache
Login
Kontakt
Suche öffnen
Suchen
Suchen
QT in Deutschland
QT in Deutschland
Übersicht QT in Deutschland
Themen
Themen
Quantencomputer-Simulation
Quantenkommunikation
Quantenbasierte Messtechnik
Basistechnologien für Quantensysteme
Outreach
Programm
Branche
Community
Nachrichten
Forschung
Forschung
Übersicht Forschung
Förderung
Förderung
Leuchtturmprojekte der quantenbasierten Messtechnik
Quantentechnologien – Förderung von Forschungsarbeiten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Quantentechnologien – Förderung von Forschungsarbeiten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
TransQNode
Qsync
TLE4HSQ
QMinT
Multi-Qore
KryoproPlus
SEQT
VAUQSI
Venus
QTWP
QPhotLab
QOMPLEX
OCQNV
DaNaQTP
Qinos
Anwendungsnetzwerk für das Quantencomputing
Anwendungsnetzwerk für das Quantencomputing
TAQO-PAM
NiQ
EQUAHUMO
QC4DB
QuantumQAP
Q-Grid
QuCUN
BAIQO
QuBRA
Nachwuchswettbewerb Quantum Futur – Runde 2
Nachwuchswettbewerb Quantum Futur – Runde 2
QMNDQCNet
Qecs
CiRQus
SNAQC
Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten
Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten
CoGeQ
SPINNING
QSolid
PhoQuant
MUNIQC-SC
MUNIQC-Atoms
Rymax
ATIQ
Q-Exa
QuantERA Call 2021
Enabling Technologies für die Quantentechnologien
Enabling Technologies für die Quantentechnologien
QCStack
InnoVaQ
ISABELLA
SuperLSI
Qzell
CryoEn2
EVAQS
qBriqs
HiPEQ
MHLASQU
Q-NL
SIM-Qpla
QuMIC
LIVE2QMIC
HIQuP
HiFi
Quantum Futur Education – Netzwerk interdisziplinärer Aus- und Weiterbildungskonzepte in den Quantentechnologien
Quantum Futur Education – Netzwerk interdisziplinärer Aus- und Weiterbildungskonzepte in den Quantentechnologien
qp-tech.edu
QUILT
QuFabLabs
Q3-Up
QUANTUK
QuantMOOC
GCC
CAQAO
QL3
Quantenprozessoren und Technologien für Quantencomputer
Quantenprozessoren und Technologien für Quantencomputer
PhotonQ
QPIC-1
FermiQP
MIQRO
DAQC
GEQCOS
QUASAR
QRydDemo
IQuAn
Quanteninformatik – Algorithmen, Software, Anwendungen
Quanteninformatik – Algorithmen, Software, Anwendungen
QuSAA
REALISTIQ
HYBRID
Q(AI)2
QLindA
MANIQU
HFAK
Anwendungsbezogene Forschung in der Quantensensorik, -metrologie sowie -bildgebung
Anwendungsbezogene Forschung in der Quantensensorik, -metrologie sowie -bildgebung
RaQuEl
QUASENS
QUIN
Quamapolis
QUARATE
MikQSens
OPTEM
Schlüsselkomponenten für Quantentechnologien
Schlüsselkomponenten für Quantentechnologien
PtQube
Lineal
QuPAD
VERTICONS
QSource
FaResQ
MiLiQuant
IDEAL
MARQUAND
CaLas
DiaQuantFab
KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien
Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro): Photonik und Quantentechnologien
Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro): Photonik und Quantentechnologien
SPINCAV
SilQchip
epiNV
QuoAlA
HoChSEE
QuantERA Call 2017
QuantERA Call 2017
CEBBEC
TheBlinQC
ORQUID
SUMO
ERyQSenS
TAIOL
RouTe
NAQUAS
NanoSpin
InterPOL
Topoquant
QTFLAG
Q-Magine
SiQuBus
QCDA
QuaSeRT
QuantERA Call 2019
QuantERA Call 2019
SiUCs
ApresSF
MAQS
Pilotprojekte Quantentechnologien
Pilotprojekte Quantentechnologien
BrainQSens
optIclock
Enabling Start-up – Unternehmensgründungen in den Quantentechnologien und der Photonik
Enabling Start-up – Unternehmensgründungen in den Quantentechnologien und der Photonik
DE-BRILL
QSAMIS
Nachwuchswettbewerb Quantum Futur
Nachwuchswettbewerb Quantum Futur
MajoranaChips
PQuMAL
TopcircuitsRR
QuantIm4Life
SiSiQ
ISOQC
QuIS-g
MOQUA
QuSecure
DiNOQuant
Quantum aktiv – intuitive Outreachkonzepte für die Quantentechnologien
Quantum aktiv – intuitive Outreachkonzepte für die Quantentechnologien
EsCQuTE
maQuerSPACE
HAPTIQ
QuExplained
QUANTA
QUANTEN1x1
QuantumVR
HOLODECKQ
TuringBus
QUANTAG
QuantumEscape
O3Q
Weitere Projekte
Weitere Projekte
QPL
Projekte
Nachwuchs
Nachwuchs
Übersicht Nachwuchs
Quantum Futur Akademie
Quantum Futur Akademie
Quantum Futur Akademie 2019
Quantum Futur Akademie 2018
Quantum Futur Award
Service
Service
Übersicht Service
Publikationen
Formularschrank
Kontakt
Ansprechpersonen
Termine
Termine
Anmeldung zur Infoveranstaltung
Anmeldung zur Infoveranstaltung
Mitglied werden
Leichte Sprache
Login
Kontakt
Twitter
Youtube
Suchen
Startseite
QT in Deutschland
Branche
Universität Stuttgart  
Profil
Universität
Universität Stuttgart
5. Physikalisches Institut
Pfaffenwaldring 57
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
+49 711 685-0
Telefon: +, 4, 9, 7, 1, 1, 6, 8, 5, 0"
poststelle@uni-stuttgart.de
E-Mail-Adresse: poststelle (at) uni-stuttgart.de
Webseite:
www.uni-stuttgart.de
Kontakt speichern
Kompetenzen
Basistechnologien für Quantensysteme
Projekte
MUNIQC-Atoms
Projektlaufzeit
01.01.2022
-
31.12.2026
Munich Quantum Valley Quantencomputer Demonstratoren – Neutralatom-basierter Quantencomputer-Demonstrator
Projektlaufzeit: von
1. Januar 2022
, bis
31. Dezember 2026
.
Fördermaßnahme:
Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten
.
CiRQus
Projektlaufzeit
01.12.2021
-
30.11.2026
Quantensimulation mit zirkularen Rydbergatomen
Projektlaufzeit: von
1. Dezember 2021
, bis
30. November 2026
.
Fördermaßnahme:
Nachwuchswettbewerb Quantum Futur – Runde 2
.
Qzell
Projektlaufzeit
01.12.2021
-
30.11.2024
Hochtransparente optische Komponenten für Quantenanwendungen
Projektlaufzeit: von
1. Dezember 2021
, bis
30. November 2024
.
Fördermaßnahme:
Enabling Technologies für die Quantentechnologien
.
MAQS
Projektlaufzeit
01.02.2020
-
31.01.2023
Magnetic-Atom Quantum Simulator
Projektlaufzeit: von
1. Februar 2020
, bis
31. Januar 2023
.
Fördermaßnahme:
QuantERA Call 2019
.
QRydDemo
Projektlaufzeit
01.02.2021
-
31.01.2025
Quantencomputer mit Rydbergatomen
Projektlaufzeit: von
1. Februar 2021
, bis
31. Januar 2025
.
Fördermaßnahme:
Quantenprozessoren und Technologien für Quantencomputer
.
TheBlinQC
Projektlaufzeit
01.08.2018
-
31.07.2021
Theory blind Quantum Control
Projektlaufzeit: von
1. August 2018
, bis
31. Juli 2021
.
Fördermaßnahme:
QuantERA Call 2017
.
Zurück